Abteilungsleitung

Agnes Starck, StD'in
Zimmer A004
Telefon +49 6221 58410-214
Mail:

Sprechzeiten Berufskolleg

Dienstag 11:40 Uhr - 12:25 Uhr

Donnerstag 11:40 Uhr - 12:25 Uhr

BKFH

Kerstin Sedlatschek, StR'in
Zimmer A004
Telefon +49 6221 58410-214
Mail:  

Donnerstag 08:50 Uhr - 09:35 Uhr oder nach Vereinbarung

Verschiedene Arten von Berufskollegs an der Julius-Springer-Schule

Wir bieten die folgenden Berufskollegs an:

SchulartVoraussetzungDauerAbschluss
Kaufmännisches Berufskolleg I (BK I) mittlerer Bildungsabschluss 1 Jahr

Abschluss des Berufskollegs I

Kaufmännisches Berufskolleg II (BK II) kaufmännisches BK I mit einem Notenschnitt in Deutsch, Englisch, Mathematik und Betriebswirtschaft von mindestens 3,0 1 Jahr Fachhochschulreife für Baden-Württemberg; Zusatzqualifikation zum Wirtschaftsassistenten möglich
Kaufmännisches Berufskolleg Fremdsprachen (BKFR) mittlerer Schulabschluss mit mindestens der Note Befriedigend in Englisch 2 Jahre Fachhochschulreife für Baden-Württemberg; Zusatzqualifikation zum Wirtschaftsassistenten möglich; KMK-Fremdsprachenzertifikat Englisch, Französisch bzw. Spanisch möglich
Kaufmännisches Berufskolleg Wirtschaftsinformatik (BKWI) mittlerer Schulabschluss mit mindestens der Note Befriedigend in Mathematik 2 Jahre Fachhochschulreife für Baden-Württemberg; Zusatzqualifikation zum Wirtschaftsassistenten möglich
Einjähriges Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife (BKFH) mittlerer Schulabschluss und mindestens zweijährige abgeschlossene kaufmännische Ausbildung 1 Jahr Fachhochschulreife
Foto: Sitzecke im Schülerarbeitsraum
Sitzecke im Schülerarbeitsraum

Die Ausbildung am Kaufmännischen Berufskolleg I soll die fachtheoretischen und fachpraktischen Grundkenntnisse für Tätigkeiten in Wirtschaft und Verwaltung vermitteln und die Allgemeinbildung vertiefen. Das Berufskolleg I soll die Anknüpfung an das duale Ausbildungssystem verbessern und die Voraussetzung für den Erwerb der Fachhochschulreife im Berufskolleg II schaffen.

Zur Wahl stehen (abhängig vom Schuljahr) bis zu drei verschiedene Profile: Übungsfirma (Üfa), Juniorenfirma (Jufi) und Geschäftsprozesse. Bei der Bewerbung um einen Platz am BK I kann man ein Wunschprofil angeben; die Schule bemüht sich, diesem Wunsch zu entsprechen.

Weitere Informationen:

Die Ausbildung am Kaufmännischen Berufskolleg II baut auf dem Kaufmännischen Berufskolleg I auf und führt zum Erwerb der Fachhochschulreife. Voraussetzung für die Aufnahme in das Kaufmännische Berufskolleg II ist das Abschlusszeugnis des Kaufmännischen Berufskollegs I mit einem Durchschnitt von mindestens 3,0 aus den Noten der Kernfächer Deutsch, Englisch, Mathematik und Betriebswirtschaftslehre.

Zur Wahl stehen (abhängig vom Schuljahr) bis zu vier verschiedene Profile: Übungsfirma (Üfa), Juniorenfirma (Jufi), Büromanagement und Geschäftsprozesse. Bei der Bewerbung um einen Platz am BK II kann man ein Wunschprofil angeben; die Schule bemüht sich, diesem Wunsch zu entsprechen.

Weitere Informationen:

Die Ausbildung am Kaufmännischen Berufskolleg Fremdsprachen soll fachtheoretische und fachpraktische Kenntnisse vermitteln, um die Absolventen zu befähigen, kaufmännische und verwaltende Tätigkeiten in fremdsprachlich geprägten Aufgabenfeldern zu bewältigen. Sie soll gleichzeitig der Allgemeinbildung dienen. Die Ausbildung am Kaufmännischen Berufskolleg Fremdsprachen dauert zwei Schuljahre und endet mit einer Abschlussprüfung.

Ziel des Berufskollegs Fremdsprachen ist der Erwerb der Fachhochschulreife. Schriftliche Prüfungsarbeiten sind in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik und Betriebswirtschaft anzufertigen. Eine Fremdsprache des Pflichtbereichs muss mündlich geprüft werden.

Weitere Informationen zum Berufskolleg Fremdsprachen.

Die Ausbildung am Kaufmännischen Berufskolleg Wirtschaftsinformatik soll fachtheoretische und fachpraktische Kenntnisse vermitteln, um die Absolventen zu befähigen, kaufmännische und verwaltende Tätigkeiten in informationsverarbeitenden und informationstechnischen Aufgabenfeldern zu bewältigen. Sie soll gleichzeitig der Allgemeinbildung dienen. Die Ausbildung am Kaufmännischen Berufskolleg Wirtschaftsinformatik dauert zwei Schuljahre und endet mit einer Abschlussprüfung.

Ziel des Berufskollegs Wirtschaftsinformatik ist der Erwerb der Fachhochschulreife. Schriftliche Prüfungsarbeiten sind in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik und Betriebswirtschaft mit Steuerung und Kontrolle anzufertigen.

Weitere Informationen zum BKWI

Das einjährige Kaufmännische Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife (BKFH) ist ein Weiterbildungsangebot auf dem zweiten Bildungsweg für Interessenten mit mittlerem Bildungsabschluss und einer abgeschlossenen kaufmännischen Berufsausbildung. Die einjährige Ausbildung an einer Vollzeitschule hat zum Ziel, die Schülerinnen und Schüler mit einer breiten Allgemeinbildung und vertieften berufsbezogenen Kenntnissen auf ein Fachhochschulstudium vorzubereiten oder eine Berufsausbildung zu ermöglichen, welche die Fachhochschulreife zur Voraussetzung hat.

Flyer zum BKFH
weitere Informationen zum BKFH

BKFH-Bewerbungsformular - bitte mit den entsprechenden Unterlagen direkt an die Schule schicken oder dort abgeben. Eine Bewerbung über BewO ist nicht notwendig.

Ansprechpartner: Kerstin Sedlatschek, StR'in, Telefon 06221 58410-214, Raum A004

Die Julius-Springer-Schule pflegt - mit Unterstützung des Ministeriums für Kultus und Sport und des Regierungspräsidiums Karlsruhe - seit vielen Jahren eine gute Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum Luise von Baden in Neckargemünd mit den Förderschwerpunkten Hören und Sprache. In einer Klasse des BK I sowie in einer Klasse des BK II werden jedes Jahr ehemalige Schüler des HSZ gemeinsam mit Bewerbern aus anderen Schulen aufgenommen. Die Schüler können sich dabei auf eine kaufmännische Ausbildung vorbereiten und die Fachhochschulreife erwerben, die zu einem Studium an einer Hochschule berechtigt. Eine intensive Betreuung wird durch eine kleine Klassengröße und durch begleitende Beratungen des SBBZ Luise von Baden sichergestellt.

Bei erfolgreichem Abschluss vom Berufskolleg II (BK II), dem Berufskolleg Fremdsprachen (BKFR) oder dem Berufskolleg Wirtschaftsinformatik (BKWI) erhält man das Zeugnis der Fachhochschulreife für Baden-Württemberg. Dieser Abschluss kann unter gewissen Bedingungen bundesweit anerkannt werden:

Voraussetzungen

Zeugnis der Fachhochschulreife für Baden-Württemberg und entweder

  1. ein halbjähriges Praktikum entsprechend der Fachrichtung (hier: Wirtschaft und Verwaltung) oder
  2. eine Berufsausbildung oder
  3. eine mindestens zweijährige einschlägige Berufstätigkeit

Für die Anerkennung in Fall 1 und 2 ist die Schule zuständig, bei der der schulische Teil der Fachhochschulreife erworben wurde. Für die Anerkennung im Fall 3 ist das Kultusministerium zuständig.

Informationen zum Praktikum

  • Dauer: mindestens ein halbes Jahr
  • Arbeitszeit und Urlaubstage nach den gesetzlichen oder tariflichen Bestimmungen, die für den Betrieb gelten
  • erforderlicher Inhalt der Praktikumsbescheinigung:
    • Dauer der Beschäftigung
    • zugewiesene Aufgabenbereiche (siehe Beispiele)
    • Fehltage (Anzahl der Fehltage oder keine Fehltage)
  • Empfehlung: Kontaktieren Sie uns vor Ihrem Praktikum, um abzuklären, ob Ihre Praktikumstätigkeiten für die bundesweite Anerkennung geeignet sind.

Beispiele für zugewiesene Aufgabenbereiche Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung

  • Beschaffung und Bevorratung (z. B. Logistik, Vertragsgestaltung)
  • Marketing und Absatz (z. B. Vertrieb, Export, Werbung)
  • Leistungserstellung von Produkten/Dienstleistungen
  • Rechnungswesen (Dokumentation der Geschäftsprozesse)
  • Controlling/Steuerung der Geschäftsprozesse (z. B. innerbetriebliche Rechnungslegung, Kalkulation betrieblicher Kennzahlen)
  • Personalwirtschaft (z. B. Personalentwicklung, Entgeltsysteme, Datenschutz)
  • Querschnittsaufgaben (z. B. Qualitätsmanagement, Umweltschutzmanagement)

Antrag

  • Das Formular für den Antrag finden Sie hier.